 |
Amateurfunk-Festival –2004
Domodedovo – Russland |
„Der Herbst beginnt – Zeit nach
Lipetsk zu reisen“ so lautet seit Jahren ein
geflügeltes Wort unter den Funkamateuren Russlands und der
angrenzenden Länder. Entstanden ist es im Laufe der letzten Jahre,
weil alljährlich Ende September/Anfang Oktober das Treffen der
Mitglieder des Russischen Robinson-Klubs in Lipetsk stattfand.
Mittlerweile hat sich dieses Treffen zu einem Höhepunkt nicht nur in
der russischen Amateurfunk-Welt entwickelt.
In diesem Jahr wurde aus dem Treffen der „Robinsons“ ein
Amateurfunkfestival unter der Schirmherrschaft des Russischen
Amateurfunk-Verbandes SRR (Soyus Radiolubitelej Rossii), der hier
gleichzeitig seine statutengemäße Hauptversammlung durchführte, in
Kooperation mit dem Russischen Robinson-Klub (RRC) und dem Russischen
Contest-Klub (RCC).
 Veranstaltungsort vom 30. September bis 3.Oktober 2004
war das Erholungsheim des russischen Geheimdienstes FSB „Moskwitch“
bei Domodedovo südlich von Moskau.
Ca. 450 Funkamateure aus Russland, der Ukraine, Weißrussland,
Azerbaijan, Kasachstan, Estland, Deutschland, Ungarn, England und den
USA nahmen daran teil.(Episode am Rande: wegen des strengen Regimes in
diesem Heim, wurden die Ausländer „inkognito“ registriert, so nahm
DL6ZFG unter dem Namen Sergej Maximov am Treffen teil, HI!).
Erholungsheim „Moskwitch“
Untergebracht waren die Teilnehmer des Treffens in Cottages in
einer herrlichen Umgebung mit viel Wald und Wasser.

 Mit Unterstützung etlicher Sponsoren, darunter die Firmen
Unicomm, Saikom, R-Quad, der Administration des Gebietes Domodedovo
u.a. wurde ein sehr umfangreiches Programm an Workshops, Treffen von
Interessengruppen, Vorträgen und Film- bzw. Videodemonstrationen
geboten.
Eingangshalle
Das obligatorische Bankett
mit interessantem Programm
beendete das Treffen.
Bankett-Saal
Ausschnitte aus dem Programm:
SRR-Forum
RRC-Forum
Contest-Forum
UKW-Forum
KDR-Forum
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Film – und Video-Vorführungen
Auszeichnungen für Contest-Ergebnisse, Beste DX-Expedition, Bester „Robinson“ usw.
UKW-Mini-Contest
Amateurfunk-Quiz
Sked mit der internationalen Raumstation „ISS“
Das Treffen fand ein großes öffentliches Interesse,
zahlreiche Grußbotschaften trafen ein und wurden
verlesen:
Grußadresse des Ministers für Informationstechnologie und
Telekommunikation der
Russischen Föderation, L.D.Reiman
Grußadresse des Vorsitzenden des Zentralrates der ROSTO
(DOSAAF), Generaloberst
A.I.Anochin
Grußadresse der Regionalregierung des Moskauer
Oblast, Stellvertr.
Vorsitzender der Regionalregierung und Minister für Transport,
P.D.Kazin
Grußadresse der Staatlichen Duma, Stellv. Vorsitzender des
Komitees für
Energie, Transport
und Telekommunikation der Duma, V.L.Gorbatchov
Ansprache des Ratsvorsitzenden des Gebietes Domodedovo als
Gastgeber des
Festivals,
L.P. Kovalevskij, RZ3DU
Seitens des DARC und des Executivkomitees
der IARU-Reg. I überbrachte Rolf Rahne, DL6ZFG,
dem russischen Verband die Glückwünsche anlässlich der 10-jährigen
Mitgliedschaft in der IARU und die herzlichsten Grüße allen
Teilnehmern des Festivals „Domodedovo-2004“.
 Der Workshop „SRR-Forum“ befasste sich unter Leitung des
Präsidenten des SRR, R.Thomas, RZ3AA, mit Problemen des Verbandes, der
Erarbeitung einer neuen Amateurfunk-Regelung in Russland, der
Zusammenarbeit mit staatlichen Organen und Behörden sowie einer Reihe
organisatorischer Fragen.
RZ3AA, Präsident des SRR (Foto:UR3IRS,tnx)

Der Workshop „RRC-Forum“ stand unter der Leitung
des 1. Vizepräsidenten des Russischen Robinson – Klubs (RRC),Yu.
Zaruba, UA9OBA und behandelte Fragen der Klub-Organisation, Probleme
des Diplomprogramms und bildete eine Kommission mit dem Ziel eine
objektivere Auszeichnungspolitik im Klubmaßstab zu
gewährleisten.
UA9OBA
Weitere Workshops und Interessengruppen befassten sich mit regionalen Problemen des SRR, der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Unterstützung von Invaliden und Kriegsveteranen.
Es fanden Treffen des Klubs „KDR“ (Diplomjäger-Klub) sowie des Russischen Contest Klubs statt. Hier wurden speziell Probleme und Nominierung von Mannschaften für den nächsten WRTC diskutiert.
Eine umfangreiche Demonstration verschiedener Antennen, Geräte und Ausrüstungen rundete das Treffen ab. Auf KW und UKW war die Sonderstation R73SRR rund um die Uhr QRV. Hier wurden gleich die ausgestellten Antennen genutzt und damit einer intensiven Pruefung unterzogen.

RN3AZ an R73SRR QSL-Karte der Sonderstation R73SRR
Wie immer wurde der Tag der Film- und Videovorführungen mit amateurfunkspezifischen Wettkämpfen aufgelockert, CW- und SSB-Pile-Up, amateurfunkspezifischer Quiz, Minicontest auf 2
Meter.
Als Sieger konnten entsprechende Pokale mit nach Hause nehmen:
CW-Pile UP: RW3GU
SSB-Pile UP: HA1AG
Amateurfunk-Quiz: RZ3EC
UKW-Minicontest: RW3QC
Dass Amateurfunk keine "Männerdomäne" ist, bewies Lena, RV3ACA. Sie belegte jeweils den 2.Platz im SSB-Pile Up und im UKW-Contest.
Gratulation !
Demonstriert wurden Filme und Videos verschiedener Expeditionen des letzten Jahres:
R1FJ – Franz-Josef-Land, EU-019
T33C – Banaba
RI0IMA – Matykyl-Insel, AS-170
RK3AWK/1 – Insel Bolshoj Berjosovij, EU-133
RI0CM – Malminskie Islands, AS-172
5H2VS – Kilimandsharo
RI9KM – Insel Littke, AS-089
UA3AB, Teilnehmer der bevorstehenden DX-Expedition 3Y0A auf die Insel Peter I, berichtete über die Vorbereitungen der Expedition. Sie soll unter der Leitung von K0IR (Teamleader der 1994-Expedition auf Peter I.) vom 14.01. – 10.02.2005 stattfinden und wird von 9 Arbeitsplätzen rund um die Uhr auf allen Bändern und in allen Modulationsarten QRV sein. Ein umfangreiches Arsenal an Technik und Ausrüstung ist aufgeboten, es werden die modernsten Geräte und Kommunikationsmittel genutzt. So werden z.B. alle Arbeitsplätze mit einem internen Netz unter Verwendung von Glasfaserkabeln miteinander vernetzt. Über eine Satellitenanlage wird alles online zu verfolgen sein.
DL6ZFG zeigte mit Erlaubnis des Alfred Wegener-Institutes Bilder des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“, welches im August 2004 vor der Ostküste Grönlands die Überreste der driftenden Russischen Forschungsstation „SP-32“ entdeckt hatte und zur Vermeidung ökologischer Schäden die verbliebenen Überreste an Technik und Brennstoff an Bord genommen hatte. Wir erinnern uns, dass im Februar 2004 die Station „SP-32“ (von welcher R0PA QRV war) in einer Notaktion evakuiert werden musste, da die Eisscholle auseinander brach, ein Teil der Station im Eismeer versank und Lebensgefahr für die Besatzungsmitglieder bestand.
Mittlerweile gibt es eine neue driftende Station "SP-33". Amateurfunk besteht im Moment von "SP-33" noch nicht.

Am Amateurfunk-Festival "Domodedovo-2004" nahmen die Sowjetischen/Russischen Kosmonauten Musa Manarov, U2MIR und Sergej Krikalev, U5MIR teil.
U2MIR U5MIR
Musa Manarov stellte am Sonnabend vom Festival-Ort eine Verbindung mit der Raumstation ISS her, der dortige russische Kosmonaut Gennadij Padalka, RN3DT übermittelte der Konferenz herzliche Grüße und wünschte ihr einen erfolgreichen Verlauf.
Während einer feierlichen Auszeichnungs-Veranstaltung wurden die Sieger der Russischen Meisterschaften im Amateurfunk, die Gewinner und Platzierten verschiedener russischer Conteste geehrt, sowie die besten DX-Expeditionen ausgezeichnet.
Als beste Expeditionen 2004 erhielten Preise und Pokale:
Beste IOTA-Expedition: UA4WHX (Einmann-Oceanien-Expedition, mehr als
15 DXCC-Länder in 5 Monaten)
Beste RRC-Expedition: R3RRC/0 ( 2 Inseln im Baikal-See,
Manager: RZ0OA)
Beste Extrem-Expedition: RX3AJL/1 (Alexander aktivierte im
Jan./Febr. 2004 im
Alleingang auf Skiern mehr als 5 Inseln im Eismeer)
"Robinson" des Jahres 2004: UA4WHX, Vladimir Bykov
Vor Beginn des Amateurfunkfestivals in Domodedovo nutzte ich die Gelegenheit das zentrale QSL-Bureau des SRR in Moskau zu besuchen und mich von der Arbeit des Büros zu überzeugen.
Als Vertreter des DARC e.V. hatte ich Gelegenheit ausführliche Gespräche und Meinungsaustausch mit etlichen führenden Leuten des SRR und anderen Institutionen zu führen.
Gesprächspartner waren der
Präsident des SRR, R. Thomas, RZ3AA
Vizepräsident des SRR, I.Booklan, RA3AUU
Vizepräsident des SRR, A.Chesnokov, UA3ABR
Sekretär des SRR, Yu. Mamlyuk, RA4AR
Mit ihnen wurden Fragen der Verbandsarbeit diskutiert, Fragen der Mitgliedergewinnung und Jugendarbeit, Probleme EMV erörtert sowie über Contest- und Diplomarbeit gesprochen (es wurde ein neues Diplom "Rossiya" vorgestellt). Des weiteren wurden Fragen der zukünftigen
Präsentation des russischen Verbandes SRR auf der HAM-RADIO in Friedrichshafen beraten.
Mit dem Leiter des zentralen QSL-Bureaus, N.Averiyanov, UA3DX wurden Probleme des QSL-Austausches beraten.
Weitere Gespräche wurden geführt mit dem
Stellvertr. Chefredakteur der Zeitschrift „RADIO“, B.Stepanov, RU3AX
Leiter des RDA-Programmes, R.Novikov, RX3RC
1.Vizepräsident des Klubes „Russkij Robinson“, Yu. Zaruba,
UA9OBA

Ein sehr informatives und freundschaftliches Gespräch konnte ich mit dem Chef der Regionalregierung Domodedovo, Leonid P. Kovalevskij, RZ3DU führen. Hier ging es speziell um Fragen der Unterstützung des Amateurfunks durch die örtlichen Staatsorgane und anderer staatlichen Behörden, wie Bauamt, Sanitärbehörden (sind in Russland für EMV zuständig) und Funküberwachung. (Es ist allgemein bekannt, dass das Gebiet Domodedovo ein Eldorado für Funkamateure in Hinblick auf Antennengenehmigungen ist, HI!)
Ich nutzte die Gelegenheit mit angereisten ukrainischen Funkamateuren (waren im Sommer von dem Visa-Verbot betroffen), die Visaproblematik ausführlich zu beraten und stellte klar, dass in
keinem Fall irgendeine Schuldzuweisung an die ukrainischen Organisatoren der Reise nach Friedrichshafen, noch an den DARC berechtigt ist. Ich informierte die ukrainischen Freunde über die Hintergründe der Visa-Verweigerung und über die von uns eingeleiteten Schritte.
Auch mit Vertretern aus Weißrussland wurde die Präsenz ihres Verbandes BFRR in Friedrichshafen beraten.
Auf einem am Rande des Festivals stattgefundenen Treffens von Mitgliedern des UDXC wurde die Situation nach dem Ableben des langjährigen Präsidenten des UDXC, UT5HP beraten und als Nachfolger G.Chlijanc, UY5XE nominiert. Die Wahlversammlung steht noch aus und wird auf elektronischem Wege realisiert werden.

Obligatorisches Gruppenfoto der Teilnehmer
|
Vor meiner Abreise nach Deutschland erfüllte ich mir einen langgehegten Wunsch. Trotz vieler Jahre in der ehemaligen Sowjetunion und in Russland hatte ich nie Zeit und Gelegenheit, historische Stätten entlang des sog. "goldenen Ringes" zu besuchen. Diesmal nutzte ich die Gelegenheit zu einem Ausflug in das ehemalige Sagorsk (heute wieder Sergijev Posad), um das dortige Kloster zu besuchen. Heute befindet sich hier auch ein Priester-Seminar der Russisch-Orthodoxen Kirche.


Zum Schluß möchte ich mich ganz herzlich bei meinem langjährigen Freund Viktor Slabochikov, UA3AKO (one of R1FJ !) und seiner XYL für ihre Gastfreundschaft und seit vielen Jahren sehr enge Freundschaft bedanken.
|
Domodedovo, Moskau, Gommern - Oktober 2004
Rolf Rahne, DL6ZFG
|
|
|